Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten Details

Reise in die eiserne Vergangenheit – Bergbaujahr in der Verbandsgemeinde Altenkirchen

Flammersfeld startet mit großer Auftaktveranstaltung am 29. März

Willroth. Ein Jahr voller Erinnerungen, spannender Einblicke und faszinierender Geschichten – das „Jahr des Bergbaus“ nimmt Fahrt auf! Unter dem Motto „Tradition erhalten – Zukunft gestalten!“ wird 60 Jahre nach der letzten Schicht auf der Grube Georg an die lange Bergbautradition der Region erinnert. Den perfekten Einstieg bietet die druckfrische Broschüre, die jetzt offiziell vorgestellt wurde und eine Vielzahl an Veranstaltungen im gesamten Jahr bündelt.
„Bergmann Glückauf! So schallt es zuhauf…“, so beginnt ein Gedicht der verstorbenen Mundartdichterin Gisela Huhn, das die harte, aber stolze Arbeit der Bergleute beschreibt. Am 31. März 1965 endete in Willroth der Eisenerzabbau – doch die Spuren und Geschichten dieser Ära sind bis heute lebendig. Deshalb haben sich der Bergbauförderverein der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, die Bürgerinitiative Willroth und die Tourist-Information der VG zusammengetan, um dieses bedeutende Kapitel der Heimatgeschichte mit einem besonderen Themenjahr zu würdigen.

Broschüre mit Geschichte(n) und Highlights
Pünktlich zum Auftakt präsentierten der Erste Beigeordnete der VG, Rolf Schmidt-Markoski, der BIW-Vorsitzende Olaf Meinhardt sowie die Touristikerinnen Martina Beer und Angela Metzen die brandneue Broschüre rund um das Bergbaujahr. Auf 13 informativen Seiten gibt es nicht nur interessante Fakten und historische Bilder, sondern auch einen Überblick über die Veranstaltungen, die das Bergbauerbe wieder lebendig machen.
Die Broschüre entstand mit Unterstützung des nationalen Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus, des Naturparks Rhein-Westerwald sowie weiterer Experten wie Roger Lang (Landesamt für Geologie und Bergbau), Jan Bosch (Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus) und Christoph Eul (mantomedia GbR). Sie ist ab sofort kostenlos in der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, bei Banken, in der Verwaltung, bei regionalen Händlern sowie am Aktionstag selbst erhältlich.

Großer Auftakt am 29. März am Förderturm Willroth
Ein Highlight des Bergbaujahres wirft seine Schatten voraus: Am Samstag, 29. März, wird die Saison am Förderturm der Grube Georg (Firmengelände Georg Schmiedetechnik GmbH) feierlich eröffnet! Als Schirmherr konnte Andreas Tschauder, Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau, gewonnen werden. Die Eröffnung übernehmen Bürgermeister Fred Jüngerich und der 1. Vorsitzende der BIW, Olaf Meinhardt,  um 14 Uhr, gefolgt von Grußworten.
Im Anschluss um 14:30 Uhr startet ein großes Familienfest direkt unterhalb des „Stählernen Riesen“, dem Förderturm der Grube Georg. Besucher können sich auf ein buntes Programm mit dem Posaunenchor der ev. Kirchengemeinde Urbach, den AH-Singers Fernthal sowie der Höhenrettergruppe der Feuerwehr Horhausen/Oberraden-Straßenhaus freuen. Zusätzlich warten spannende Mitmach-Aktionen, darunter die Erlebnisschule Wald und Wild, „Geodenknacker“, eine Dschungel-Hüpfburg und Kurzführungen durch die rundum erneuerte Bergbauausstellung bis hinauf auf den Förderturm.
Thomas Schäfer und Olaf Meinhardt, die in der Winterpause die Neugestaltung der Ausstellung federführend begleitet und umgesetzt haben, freuen sich gemeinsam mit der Bürgerinitiative Willroth auf eine spannende Besuchersaison im „neuen“ Förderturm – ganz im Sinne des Mottos „Tradition erhalten – Zukunft gestalten!“
Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Und das Beste: Ein Teil des Erlöses geht an die „Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten e.V.“ – also feiern und gleichzeitig Gutes tun.
Mehr Infos & Kontakt
Wer mehr über das Bergbaujahr erfahren oder sich die Broschüre sichern möchte, kann sich an die Tourist-Information oder die Organisatoren wenden: Martina Beer & Angela Metzen (Tourist-Info Altenkirchen-Flammersfeld): 02681-850, E-Mail: tourist-info@vg-ak-ff.de
Olaf Meinhardt (BIW): mail@bergbau-willroth.de und Rolf Schmidt-Markoski (Bergbauförderverein): 02687/929507, Schmidt-Markoski(at)t-online.de

 

Zurück
Die neue Broschüre zum Jahr des Bergbaus in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld enthält viele Informationen und schöne historische Fotos rund um den Bergbau und eine Palette von Veranstaltungen. Unser Foto der Broschüren-Präsentation zeigt von links: Martina Beer und ihr „Grubenmädchen“, Olaf Meinhardt, Angela Metzen und Rolf Schmidt-Markoski. Foto. Eva Meinhardt
Ein Teil der Grube Georg in Willroth vor 120 Jahren. Die 1899 erbaute Seilbahn verlief vom Grubengelände über Huf, Luchert, Niedersteinebach zur Grube Louise. Dort befand sich eine Verladestation der Kruppschen Bahn. Was die Seilbahn von der Grube Georg an Röstgut mit- brachte, wurde aus den Hängeloren über Schüttschnauzen in die Waggons der Kruppschen Bahn gefüllt. Foto: Archiv Bergbauförderverein